Die Fassade nimmt Gestalt an

Glasfaserbeton und Klinkerriemchen prägen das Äußere des Flugfeldklinikums.

Für den ersten Eindruck, den Besuchende, Patienten und Anwohner vom Flugfeldklinikum haben, ist die Fassade ganz entscheidend. Sie prägt das Bild des neuen Krankenhauses. Daher haben die Architekten für die Fassade eine Kombination aus Klinikerriemchen und Glasbeton entworfen. Gemeinsam erzeugen sie ein stimmiges und natürliches Gesamtbild. 
Die horizontalen hellen Streifen bestehen aus cremefarbenen Glasfaserbeton. Die Elemente wiegen zwischen 60 und 200kg. Sie sind sehr flexibel, aber trotzdem widerstandsfähig. Besonders an der Fassade sind die sogenannten Klinikerriemchen. Sie sind 12 bis 14 mm stark. Gebrannt werden die rund 860.000 Stück bei einer Firma in Norddeutschland. Beim Brennen wird Kohlenstaub mit eingebracht. Dieser erzeugt einen besonderen Effekt und die Klinikerriemchen changieren in hellen und dunkeln Grau- und Brauntönen. Die verschiedenen Farbnuancen erzeugen so einen warmen Gesamteindruck. Ergänzt wird dieser Eindruck durch die strukturierte Oberfläche der Klinikerriemchen.
Die Klinikerriemchen werden einzeln gemauert und verspachtelt. Für das Fugenmaterial haben die Architekten die Farbe stein ausgewählt.

Fassadenelemente finden sich auch im Inneren

Die Fassade sieht aber nicht nur gut aus; sie ist auch ein wichtiger Baustein in der Isolierung des Gebäudes. Die Dämmung hinter den Steinen ist 24cm dick und besteht aus Steinwolle. Um sie vor Feuchtigkeit und Wettereinflüssen zu schützen, wird sie mit einem schwarzen Fließ bedeckt. Wasser perlt daran ab. Die Fassade ist zudem hinter lüftet, sodass sie gut trocken kann. 
Die Klinkerriemchen werden nicht direkt auf die Dämmung, sondern auf Aquapanelplatten angebracht. Um die Klinkerriemchen anzubringen, verwenden die Monteure einen Spezialkleber, welcher rund eine Woche trocken muss. Im Anschluss werden die Klinikerriemchen verfugt.
Pro Woche plant man 500m² Klinkerriemchen zu montieren – da muss aber auch das Wetter mitspielen. Der Spezialkleber trocknet nur bei Temperaturen über fünf Grad Celsius. Am Südbaukörper an der Calwer Straße sind schon einige Reihen verklinkert und gut vom Gehweg aus sichtbar. Die weiteren Gebäudeteile werden Zug um Zug bearbeitet.
Auch im Inneren des Flugfeldklinikum werden Klinikerriemchen verbaut -  in den Innenhöfen und in der Magistrale. Die Magistrale ist das zentrale Verbindungselement im Flugfeldklinikum und verläuft entlang der ehemaligen Elly-Beinhorn-Straße. Die Klinikerriemchen somit unterstreichen den „Straßencharakter“ der Magistrale.